Melfor und seine Vielfalt

jede Essigsorte schmeckt anders, weil bei der Umwandlung von Alkohol zu Säure die wertvollen Aromastoffe der natürlichen Ausgangsprodukte erhalten bleiben. Weinessig wird allein aus Wein hergestellt und gilt als Spezialität für die feine Küche.

Für Branntweinessig (in Österreich Weingeistessig, auch Tafelessig genannt) verwendet man Branntwein aus landwirtschaftlichen Produkten. Es werden auch Mischsorten angeboten, z. B. Wein-Branntweinessig, der zu 1/4 aus Wein und zu 3/4 aus Branntwein besteht.

Er hat einen frischen, weinsauren Geschmack und paßt besonders gut zu Salaten. Obstessig wird in Deutschland und Österreich üblicherweise aus Apfelwein hergestellt. Vom Apfel erhält er seine fruchtige Note. Er eignet sich besonders für herzhafte Salatsoßen und süß-sauren Einlegen von Obst. Immer beliebter wird Balsamessig wegen
seiner Milde und seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Der feine Melfor kommt aus der Natur.


Der feine Melfor und der Salat


Ein knackiger Salat mit ausgewählten Zutaten und einer leckeren Sauce stellt in der heutigen Zeit einen wichtigen Teil der Ernährung dar. Salate, die früher vor allem als Beilage gegessen wurden, sind heute ein gängiges Hauptgericht einer gesunden, kalorienarmen und fettarmen Mahlzeit.

Die klassische Salatsauce (Vinaigrette) ist einfach und schnell zuzubereiten. Sie enthält auf drei Teile Öl einen Teil Essig, doch dieses Mengenverhältnis kann nach Geschmack variiert werden. Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Borretsch, Thymian, Oregano, Estragon oder Rosmarin und - sehr wichtig -auch etwas Senf rundenden den Geschmack ab.

Zwiebeln, Knoblauch, Schalotten, Chilis, Meerrettich sowie Nüsse, Honig, Sprossen oder Joghurt können eine Basis-Vinaigrette bereichern.

Zubereitung einer Salatsauce (Vinaigrette) für 4 Personen:
2 Eßlöffel Essig mit Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Senf in einer Schüssel verquirlen. Dann unter ständigem Rühren 6 Eßlöffel Öl langsam zugeben. Anschließend die Kräuter oder andere Zutaten darunter mischen.


Der feine Melfor und das Fleisch


Mit Essig zubereitet wird Fleisch besonders zart und schmackhaft. Legen Sie Sauerbraten zum Beispiel für etwa 2-3 Tage in eine Essigbeize, er bekommt dann einen würzig-pikanten Geschmack.
Braten und Wild werden zu einem Genuß, wenn Sie sie vorher einige Stunden in einer Marinade aus 1/2 Tasse Obstoder Weinessig und einer Tasse Fleischbrühe ziehen lassen. Dann wird das Fleisch mürbe und zart. Geflügel und Kalbfleisch jedoch sind zu empfindlich für eine Beize. Wenn Sie es kurz in verdünnten Essig tauchen, zergeht es dann beim Essen auf der Zunge. Und Ihr Rinderbraten wird ein Meisterwerk, wenn Sie etwas Wein- oder Obstessig in den Bratenfonds geben. Überraschen Sie die Gäste Ihrer nächsten Grillparty mit Steaks, die Sie zwei Stunden vor dem Grillen mit Essig und Öl übergießen und ziehen lassen. Guten Appetit.


Der feine Essig und die Gesundheit

Schon seit Jahrtausenden nutzen die Menschen den Essig auch zur Pflege ihrer Gesundheit, zur Körperpflege und als Heilmittel. Essig enthält nämlich natürliche Wirkstoffe, die den Stoffwechsel des Menschen, also die Umsetzung der Nahrung zu Energie und zum Aufbau des Körpers, anregen, Haut und Haar pflegen und schützen.

Essig als anregendes Getränk
Wenn Sie morgens 1 EL Obstessig mit 1 TL Bienenhonig in ein Glas Wasser geben und trinken, sorgen Sie auf diese Weise für den wichtigen Säure-Basen-Ausgleich in Ihrem Körper. Auch der Stoffwechsel wird angeregt. Im Sommer löscht dieses Getränk darüber hinaus den Durst und erfrischt.

Badezusatz
Auch als Badezusatz hat Obstessig eine anregende Wirkung, wenn Sie 2-3 Tassen Essig in die Badewanne geben. Besonders fette und unreine Haut wird durch ein saures Bad gereinigt und gepflegt. Mit einem Essig-Zitronenbad können Sie strapazierte Haut gründlich und doch schonend reinigen. Übergießen Sie drei kleingeschnittene Zitronen in einem Porzellangefäß mit einem halben Liter Obstessig, und lassen Sie das Ganze etwa
2 Stunden zugedeckt ziehen. Geben Sie die abgesiebte Flüssigkeit dann ins heiße Badewasser. Sie werden sich nach dem Bad wunderbar frisch und entspannt fühlen. Nach einem anstrengenden Arbeitstag sollten Sie sich vor dem Duschen mit einer Mischung aus 1/2 Liter Wasser und 3 EL Obstessig abreiben, denn Essig belebt und macht Sie munter für abendliche Untemehmungen.

Essig als Hautschutz
Essig schützt Ihre Haut zu jeder Jahreszeit. Im Winter wird die Haut durch Regen und Kälte besonders stark beansprucht, sie wird dann häufig rauh und trocken. Wenn Sie sie aber mit einem kräftigen Essigwasser waschen, bildet sich das natürliche Hautfett schnell wieder zurück. Nach dem Eincremen sollten Sie noch einige Tropfen Essig in die Haut einmassieren, dann zieht der Essig die Haut zusammen und erhöht die Schutzwirkung.

Haarpflege
Der feine Essig aus der Natur ersetzt auch viele Haarpflegemittel. Fettiges Haar sollten Sie zum Beispiel nach dem Waschen mit einem schwachen Essigwasser spülen. Dadurch werden Schaum- und Seifenreste gründlich ausgespült, und der Essig verhindert zu schnelles Nachfetten. Das Haar wird und bleibt frisch und duftig. Stumpfes farbloses Haar Stumpfes oder farbloses Haar bekommt durch eine Essigspülung einen schönen seidigen G anz und wird angenehm weich.

Hautpflege
Tagaus, tagein ist Ihre Haut dem Wetter ausgesetzt. Deshalb bedarf sie einer besonderen Pflege, damit sie frisch und gesund bleibt. Essig erfrischt, reinigt desinfiziert und entfettet die Haut schonend und macht sie wieder geschmeidig. Reiben Sie das Gesicht, den Hals und die Kopfhaut behutsam mit etwas verdünntem Obstessig ein, denn das erfrischt und regt an.

Graue Haare
Alten Hausrezepten zufolge Kann man das Ergrauen der Haare verzögern wenn man bei der Haarwäsche dem letzten Spülwasser regelmäßig etwas Essig zugibt.

Sonnenschutz
Weinessig soll für Menschen mit empfindlicher Haut sogar als
Sonnenschutzmittel geeignet sein: Reiben Sie den Körper mit Weinessig ein und gehen Sie erst in die Sonne, wenn die Haut ganz trocken ist. Nach fünfminütiger Sonnenbestrahlung zurück in den Schatten und die Weinessigbehandlung mindestens noch einmal wiederholen. Wir geben diesen Tip zurückhaltend weiter, denn er stammt aus einer Zeit, in der die Sonneneinstrahlung in unseren Breiten weniger stark und das Sonnenbaden weniger verbreitet waren.

Feuchte Hände
Auch bei feuchten Händen helfen Handbäder in lauwarmem Essigwasser. Geben Sie drei Eßlöffel Obstessig auf einen Liter Wasser und baden Sie darin die Hände.

Insektenstiche
Mücken mögen keinen Essig! Reiben Sie die Haut mit Apfelessigwasser ein, so hält dies Mücken fern. Sind Sie doch einmal von einer Biene, Wespe oder Mücke gestochen worden, so reiben Sie die Einstichstelle sofort mit unverdünntem Essig - am besten Apfelessig - ein und wiederholen dies nach kurzer Zeit. Dies lindert meistens die Beschwerden. Werden diese aber ernsthaft, oder reagieren Sie auf Insektenstiche allergisch, so sollten Sie unverzüglich den Arzt aufsuchen.

Mit anderen Worten, Melfor ist also auch für Ihr Wohlbefinden und Ihre Körperpflege ein vielseitiges und bewährtes Hausmittel.